Wildes Bayern: Ein Wochenende im Naturpark Altmühltal
Natur pur in Bayern erleben: Entdecke den Naturpark Altmühltal – Wandern, Wildtiere beobachten & draußen übernachten.
Ein Ort, an dem die Zeit stillsteht
Stell dir vor, du wanderst frühmorgens durch nebelverhangene Wacholderheiden, während über dir ein Milan seine Kreise zieht. Die Altmühl plätschert gemächlich dahin, und irgendwo raschelt ein Reh im Unterholz. Willkommen im Naturpark Altmühltal, einem der ursprünglichsten und gleichzeitig vielseitigsten Naturparadiese in Bayern.
Der Park liegt mitten im Herzen des Freistaats – zwischen Ingolstadt, Eichstätt und Kelheim – und erstreckt sich über rund 3.000 Quadratkilometer. Perfekt für ein Wochenende voller Wildnis, Ruhe und echter Outdoor-Erlebnisse.
Wandern im Naturpark Altmühltal
Die schönsten Wanderrouten
Einer der Highlights ist der Altmühltal-Panoramaweg – ein Fernwanderweg, der auf über 200 Kilometern durch das gesamte Tal führt. Für ein Wochenende empfehle ich dir zwei Etappen:
Etappe 9: Von Treuchtlingen nach Solnhofen
Länge: ca. 14 km – ein echtes Juwel mit eindrucksvollen Felsformationen wie den „Zwölf Aposteln“.
🗺️ [GPS-Startpunkt: 48.954264, 10.911268]Etappe 10: Von Solnhofen nach Dollnstein
Hier läufst du durch das Naturschutzgebiet „Hammermühle“ – mit etwas Glück entdeckst du Biber-Spuren oder sogar eine Smaragdeidechse.
Die Wege sind bestens ausgeschildert, und unterwegs gibt es immer wieder Möglichkeiten zum Picknicken oder Einkehren in rustikale Gasthäuser.
Schlafen unter dem Sternenhimmel
Legales Wildcampen? Fast!
Im Altmühltal ist Wildcampen offiziell nicht erlaubt – aber: Es gibt tolle Trekkingplätze, auf denen du ganz legal mitten in der Natur übernachten kannst. Einer davon ist der Trekkingplatz „Fuchsloch“ bei Kinding.
🗺️ Koordinaten: 48.970958, 11.367442
💡 Ausstattung: Feuerstelle, Holzplattform, kein Wasseranschluss – also unbedingt genug mitnehmen!
Die Plätze müssen vorab online gebucht werden:
🔗 www.trekking-bayern.de
Tierbeobachtungen: Wildtiere hautnah
Gerade am frühen Morgen oder in der Dämmerung sind die Chancen groß, Wildtiere zu sehen. Typische Bewohner:
Biber an der Altmühl – erkennbar an den angespitzten Baumstämmen
Rotwild in den ruhigen Waldgebieten bei Kipfenberg
Uhu & Wanderfalke in den Felswänden der Jura-Hänge
Tipp: Fernglas einpacken! Besonders am Aussichtspunkt „Arnsberger Leite“ hat man eine fantastische Sicht auf das Tal – und gute Chancen auf Greifvögel.
Praktische Tipps für dein Wochenende im Altmühltal
Beste Reisezeit: Frühling bis Herbst, besonders schön im Mai zur Blütezeit der Wacholderheiden
Anreise: Mit der Bahn z.B. nach Treuchtlingen oder Eichstätt, von dort aus per Bus oder direkt zu Fuß weiter
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Trinkflasche, Fernglas und evtl. Biwak-Equipment
Karte & Orientierung: Komoot oder die kostenlose Altmühltal-App
Fazit: Natur pur und echtes Outdoor-Feeling
Ob du nur dem Alltag entfliehen willst oder dich mal wieder so richtig erden möchtest – der Naturpark Altmühltal bietet dir Wildnis light, aber mit echtem Abenteuerfaktor. Ideal für alle, die nicht weit reisen wollen, aber tief in die Natur eintauchen möchten.
Also: Rucksack packen, Schuhe schnüren und los geht’s ins wilde Bayern!