Nachhaltig reisen in Deutschland: 7 Tipps für umweltfreundliches Reisen
Nachhaltig reisen in Deutschland – 7 praktische Tipps für umweltfreundliche Anreise, grüne Unterkünfte, Zero Waste und respektvolle Outdoor-Abenteuer.
Warum nachhaltig reisen in Deutschland so wichtig ist
Reisen erweitert den Horizont – aber es kann auch Spuren hinterlassen. Dabei musst du nicht auf Erlebnisse verzichten, um die Natur zu schützen, Ressourcen zu schonen und regionale Anbieter zu stärken. Im Gegenteil: Wer bewusst und nachhaltig reist, erlebt oft intensivere und authentischere Momente.
In diesem Beitrag zeige ich dir 7 einfache und praktische Tipps, wie du nachhaltig reisen in Deutschland umsetzen kannst – ob beim Wandern, Camping oder auf deinem nächsten Städtetrip.
1. Anreise: Umweltfreundlich mit Bus & Bahn
Der CO₂-Ausstoß durch Flugreisen ist enorm – für Reisen innerhalb Deutschlands lohnt sich fast immer der Umstieg auf Zug oder Fernbus.
Die Deutsche Bahn fährt viele Wanderregionen direkt an (z. B. Harz, Allgäu, Sächsische Schweiz)
Mit Ländertickets reist du günstig & flexibel
Mit dem BahnBonus-Programm unterstützt du sogar nachhaltige Projekte
💡 Tipp: Kombiniere Bahn & Rad – viele Regionen bieten Bike+Ride oder Fahrradverleih direkt am Bahnhof.
2. Nachhaltige Unterkünfte in Deutschland
Ob Öko-Campingplatz, Biohotel oder nachhaltiges Hostel – es gibt immer mehr Anbieter, die bewusst auf Ressourcenschonung, Regionalität und Klimaschutz setzen.
Plattformen für grüne Unterkünfte:
goodtravel.de – nachhaltige Hotels & Ferienwohnungen
biohotels.info – zertifizierte Bio-Hotels in Europa
💡 Siehe auch Teil 3 unserer Serie: Nachhaltige Unterkünfte in Deutschland – so schläfst du grün
3. Slow Travel statt Hektik
Statt viele Orte in kurzer Zeit zu „abhaken“, gönn dir mehr Zeit an einem Ort. So kannst du die Umgebung wirklich erleben, versteckte Orte entdecken und verbrauchst weniger Ressourcen.
Mehrtagestouren durch Regionen wie den Albsteig oder Eifelsteig
Ein paar Nächte auf einem nachhaltigen Campingplatz
Besuche lokale Märkte, Hofläden und Manufakturen
4. Zero Waste unterwegs: Müllfrei reisen
Schon mit kleiner Ausrüstung kannst du viel Müll vermeiden:
Wiederverwendbare Trinkflasche (z. B. Edelstahl)
Brotbox & Stoffbeutel statt Einwegverpackung
Feste Seife & Shampoo – plastikfrei und platzsparend
Müllbeutel im Rucksack – nimm deinen Abfall wieder mit oder sammle unterwegs sogar welchen auf 💚
5. Outdoor-Aktivitäten mit Respekt
Egal ob beim Wandern, Kanufahren oder Biwakieren – wer draußen unterwegs ist, sollte achtsam mit der Natur umgehen:
Bleib auf markierten Wegen
Meide Schutzgebiete zur Brutzeit
Kein offenes Feuer außerhalb erlaubter Plätze
Nutze legale Trekkingplätze wie im Trekking Schwarzwald oder der Trekking Nordheide
Beobachte Tiere aus der Ferne – Fernglas statt Selfie
👉 Mehr dazu in Teil 2 unserer Serie: Nachhaltig wandern in Deutschland
6. Regional essen & trinken
Verzichte unterwegs möglichst auf Fast Food oder Discounter-Snacks. Stattdessen:
Picknick mit regionalen Produkten vom Markt
Einkehren in Hofcafés, Brauereien oder Almhütten
Trinken aus öffentlichen Brunnen (mit Filterflasche)
💡 Viele Städte haben inzwischen Unverpackt-Läden oder Foodsharing-Regale – einfach mal umsehen!
7. Mit gutem Gewissen übernachten
Hier ein paar nachhaltige Unterkunfts-Tipps in Deutschland:
Campingplatz Naturfreundehaus Teutoburger Wald – mit Solaranlage & Komposttoilette
Biohotel Sturm (Rhön) – CO₂-neutral, mit Permakulturgarten
Naturcamping Zwei Seen (Mecklenburg) – ruhig, ökologisch, direkt am Wasser
Fazit: Nachhaltig reisen heißt bewusster reisen
Du musst nicht perfekt sein – schon kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied. Ob du öfter den Zug nimmst, draußen weniger Müll hinterlässt oder regional einkaufst: Jede Entscheidung zählt.
Nachhaltig reisen in Deutschland bedeutet nicht Verzicht – sondern eine Rückkehr zum Wesentlichen. Mehr Natur, mehr echte Erlebnisse, mehr Verbindung zur Umwelt.