Frau beim nachhaltig wandern in Deutschland – auf Bergpfad mit Rucksack und Blick auf die Alpenlandschaft

Nachhaltig wandern in Deutschland: Tipps für umweltfreundliche Touren

Nachhaltig wandern in Deutschland: Tipps für umweltfreundliche Touren


Nachhaltig wandern: Tipps für naturverträgliches Verhalten, umweltfreundliche Ausrüstung & legales Zelten in Deutschland.


Achtsam unterwegs: Wandern mit Rücksicht auf Natur & Umwelt

Wandern ist wohl die naturnächste Art des Reisens – aber auch hier gilt: Jeder Schritt hinterlässt Spuren. Wer nachhaltig wandern will, achtet nicht nur auf die Landschaft, sondern auch darauf, wie man sie nutzt. Mit ein paar einfachen Prinzipien kannst du die Natur genießen, ohne ihr zu schaden.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du bei Tagestouren und mehrtägigen Trekking-Abenteuern umweltbewusst unterwegs bist, welche Ausrüstung Sinn macht – und wo du in Deutschland legal draußen übernachten kannst.

👉 Noch nicht Teil 1 gelesen? Hier findest du den Einstieg in unsere Serie:
🔗 Nachhaltig reisen in Deutschland: 7 Tipps für unterwegs


1. Auf dem Weg bleiben – aus gutem Grund

Querfeldein sieht vielleicht nach Abenteuer aus, kann aber Pflanzen und Tiere stark schädigen. Gerade in Schutzgebieten ist es wichtig, auf markierten Wegen zu bleiben – das schützt sensible Lebensräume und macht den Pflegern das Leben leichter.

💡 Tipp: In vielen Regionen findest du sogenannte Erlebnis- oder Wildniswege, die spannende Naturerlebnisse bieten – z. B. der Schluchtensteig im Schwarzwald oder der Urwaldsteig Edersee.


2. Nachhaltig wandern in Deutschland: Die Leave-No-Trace-Prinzipien

Die Leave-No-Trace-Prinzipien sind ein weltweiter Standard für umweltfreundliches Verhalten draußen:

  • Nimm deinen Müll wieder mit – auch Bioabfälle

  • Nutze keine Seifen oder Spülmittel in offenen Gewässern

  • Vermeide laute Geräusche & Musik

  • Beobachte Tiere nur aus der Ferne

  • Hinterlasse nichts – außer Fußspuren


3. Umweltfreundliche Ausrüstung macht den Unterschied

Schon bei der Planung kannst du die Umwelt schonen – mit nachhaltiger, langlebiger Ausrüstung.

Empfohlene Marken:

  • VAUDE (umweltzertifiziert & klimaneutral)

  • Patagonia (Recyclingmaterial & Reparaturservice)

  • Ortlieb (wasserdicht, made in Germany)

Wichtig:

  • Wiederverwendbare Trinkflasche

  • Brotbox & Bienenwachstuch statt Einweg

  • Feste Seife & plastikfreies Shampoo

  • Multifunktionale Kleidung – weniger mitnehmen, mehr nutzen


4. Wildcampen? Lieber legal biwakieren!

In Deutschland ist Wildcampen in der freien Natur verboten – aber es gibt Trekkingplätze, auf denen du legal & naturnah übernachten kannst. Diese Plätze sind einfach ausgestattet, abgelegen und nur zu Fuß erreichbar – ideal für nachhaltige Mikroabenteuer!

🌲 Legale Trekkingplätze in Deutschland:

  • Trekking Schwarzwald:
    Holzplattformen im Naturpark Südschwarzwald.
    🔗 trekking-schwarzwald.de

  • Trekking Bayern:
    Plätze im Spessart, Frankenwald & Bayerischen Wald.
    🔗 trekking-bayern.de

  • Trekking Nordheide:
    Einfacher Biwakplatz mit Feuerstelle und Kompostklo.
    🔗 trekking-nordheide.de

  • Trekking Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz):
    15 Plätze im Biosphärenreservat Pfälzerwald.
    🔗 trekking-pfalz.de

  • Trekking im Diemelsteig (Hessen):
    Neu angelegte Plätze in Nordhessen.
    🔗 trekkingtrails.de

💡 Wichtig:

  • Plätze immer vorab online buchen

  • Kein Wasser vor Ort – bring ausreichend mit

  • Nur dort Feuer machen, wo es erlaubt ist

  • Hinterlasse den Platz so, wie du ihn vorfinden möchtest


5. Den Rhythmus der Natur respektieren

Nicht jede Zeit ist ideal zum Wandern. In der Brut- und Setzzeit (Frühjahr) solltest du besonders rücksichtsvoll sein und gesperrte Gebiete respektieren. Auch der Waldbrandindex im Sommer sollte regelmäßig geprüft werden (z. B. über www.dwd.de).


Fazit: Nachhaltig wandern ist einfach – und sinnvoll

Du musst kein Survival-Profi sein, um achtsam zu reisen. Es reicht, wenn du bewusst unterwegs bist, Verantwortung übernimmst und die Natur so behandelst, wie du selbst behandelt werden möchtest.

So bleibt unsere Outdoor-Welt auch für kommende Generationen ein Erlebnis – wild, still, lebendig.


👉 Neugierig, wo du nachhaltig übernachten kannst? Dann lies weiter in Teil 3 unserer Serie:
🔗 Nachhaltige Unterkünfte in Deutschland: So schläfst du grün & bewusst